
Gute Nachrichten: Im Stadtgebiet Heilbronn wurde bislang keine der höher ansteckenden Coronavirus-Varianten nachgewiesen. Alle Virusproben, die darauf untersucht wurden, waren negativ, so Dr. Peter Liebert vom Städtischen Gesundheitsamt Heilbronn.

In Heilbronn ist die Inzidenz gegenüber der Vorweihnachtszeit deutlich gesunken, aber immer noch hoch. Am 31. Januar lag sie bei 199,1. Damit hatten sich in den letzten Tagen 252 Heilbronner und Heilbronnerinnen auf 100 000 Personen mit dem Virus infiziert.

Verschiedene Pflege- und Betreuungsangebote im Stadt- und Landkreis sowie ergänzende hauswirtschaftliche Hilfen fasst die Broschüre „Betreuung Pflegebedürftiger“ zusammen, die jetzt neu aufgelegt wurde. Die Angebote unterstützen die häusliche Pflege. Die Leistungen können über Mittel der Pflegeversicherung ganz oder teilweise finanziert werden.

Osteoporose gehört weltweit zu den zehn häufigsten Erkrankungen, in Deutschland leiden rund sieben Millionen Menschen daran. Anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Amling, Leiter des Instituts für Osteologie und Biomechanik (IOBM) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), wie die Knochengesundheit gestärkt werden kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Osteoporose gibt.

Vertragsärzte können zukünftig die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen auch per Videosprechstunde feststellen. Eine entsprechende Anpassung seiner Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie, die nicht im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie steht, beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin.

Ab Mittwoch, 17. Juni, ist die neue Nummer der Corona-Hotline der Stadt Heilbronn 56-4929. Die bisherige Nummer 56-3540 ist dann wieder die Nummer der Anmeldung des Städtischen Gesundheitsamtes. Die neue Corona-Hotline der Stadt ist jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und zusätzlich am Wochenende jeweils von 12 bis 16 Uhr erreichbar. Landkreisbewohner können die Hotline des Landkreises Heilbronn unter 07131 994-8050 erreichen, jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montag bis Donnerstag nachmittags von 13.30 bis 16 Uhr.