Professor Dr. Dres. h. c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, ist Träger des Otto Kirchheimer-Preises 2019. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung erinnert an den in Heilbronn geborenen deutschen Staatsrechtslehrer und Verfassungswissenschaftler Otto Kirchheimer (1905-1965).
Am Samstag, 7. Dezember 2019, öffnet die größte Weinprobierstube im württembergischen Unterland wieder ihre Pforten. Von 10 bis 17 Uhr lädt die Lauffener Weingärtner eG zu ihrer traditionellen Adventsweinprobe ein. Weinfreunden aus Nah und Fern bietet sich die genussvolle Gelegenheit, mehr als 90 Weine und Sekte aus Lauffen und Mundelsheim zu verkosten.
Weiterlesen auf HN-WEIN.NET...
Beinahe jeder Mensch hat einmal in seinem Leben Rückenschmerzen. Über die Hälfte der Bevölkerung hatte im letzten Jahr Schmerzen im Rücken. Diese Zahlen belegen, dass Rückenschmerzen weit verbreitet sind. Aber auch die Spontanheilungsrate ist groß, denn die meisten Patienten sind nach vier bis sechs Wochen wieder schmerzfrei.
Seit Anfang Januar steigt die Zahl der Grippeerkrankungen. Das ist für die Jahreszeit nicht ungewöhnlich. Die Zunahme der Grippeerkrankungen erinnert aber daran, sich rechtzeitig auf den Skiurlaub oder eine Reise in den Süden vorzubereiten. Denn in den nächsten Wochen werden die Influenzaerkrankungen erfahrungsgemäß weiter steigen. Auch Ende Januar kann eine Grippeimpfung noch sinnvoll sein.
Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen ein Schock. Das bisher bekannte Leben kommt zum Stillstand, und alles dreht sich um die Krebserkrankung und die Therapie. Sie werden vor die Herausforderung gestellt, ihren Körper auf neue Weise kennenzulernen. Ihre körperlichen und emotionalen Ressourcen können Betroffene ab 6. Februar im Kurs „Krankheitsbewältigung Humor – mit heiterer Gelassenheit zu mehr Selbstbewusstsein“ erspüren.
Der Himmel ist rötlich gefärbt, die Kilianskirche ist in ein warmes Licht getaucht. „Das Foto passt perfekt, um die Patienten vor dem Eingriff zu beruhigen“, findet Hans Hambücher, Mitglied der „Projektgruppe Bebilderung“. Das große Bild ist das erste von vielen Fotos aus der Region, die bald die Zimmer und Flure des Neubaus des Klinikums am Gesundbrunnen zieren sollen.
Die Fettleber ist das Thema des Vortrags am Donnerstag, 1. Dezember, ab 16.30 Uhr im Raum G4010 im Klinikum am Gesundbrunnen. Günter Schiele, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II, erläutert, wie bei der Behandlung der Fettleber vorgegangen wird. Denn eine anerkannte und allgemeingültige medikamentöse Behandlung gibt es nicht.
Die Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim (KLB) und die SLK-Kliniken Heilbronn werden künftig ein standortübergreifendes Zentrum für Neurochirurgie betreiben. Ärzte der Neurochirurgischen Klinik aus Ludwigsburg werden dann auch Patienten im Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn behandeln.
Häufig bilden bösartige Tumore verschiedenster Herkunft Tochtergeschwülste in der Lunge, die so genannten Metastasen. Werden diese frühzeitig, zum Beispiel im Rahmen der Tumornachsorge erkannt, gibt es unterschiedliche Therapiemöglichkeiten.
Die Krankenhäuser in Brackenheim und Möckmühl werden in den nächsten Jahren geschlossen. Dies haben der Kreistag und der Gemeinderat der Stadt Heilbronn am Montagabend mit Mehrheit beschlossen. Beide Kliniken sollen in Ärztezentren umgewandelt werden.
Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin und ausschweifender Lebensstil setzen das Herz unter Stress. Wie dem zu begegnen ist, erklären Referenten der SLK-Kliniken für Innere Medizin am 9. November um 17 Uhr im Rahmen der Herzwochen 2016.
Als neue Anlaufstelle für psychisch Kranke und deren Angehörige im Stadt- und im Landkreis Heilbronn nimmt am 1. Oktober die sogenannte Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch Kranke (IBB-Stelle) ihre Arbeit auf. Eingerichtet wurde die unabhängige Stelle im Gemeindepsychiatrischen Zentrum in Heilbronn, Wilhelmstraße 51.
"Große Hilfe für kleine Helden" unterstützt kranke Kinder und ihre Familien während des stationären Aufenthalts an der Heilbronner Kinderklinik - aber auch in der Zeit danach.
Große Hilfe für kleine Helden - Stiftung und Verein